
Andreas Tscherning (* 18. November 1611 in Bunzlau; † 27. September 1659 in Rostock) war ein deutscher Lyriker, Kirchenlieddichter und Literaturtheoretiker in der Nachfolge von Martin Opitz. == Leben == Tscherning wurde in Bunzlau (jetzt Bolesławiec) geboren. Er besuchte das Gymnasium in Görlitz und setzte seine Ausbildung 1631 bis 1635 in Bre...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Tscherning

Andreas Tscherning (1611-1659), Dichter. Als Lyriker, Fabeldichter und Poetiker zählt er zu den bedeutenden Schriftstellern der deutschen Literatur des Barock. Tscherning wurde am 18. November 1611 als Sohn eines Kürschnermeisters in Bunzlau geboren. Seit 1635 studierte er in Rostock Philologie und Philosophie und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Tschẹrning, Andreas, deutscher Schriftsteller, * Bunzlau 18. 11. 1611, † Â Rostock 27. 9. 1659.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

deutscher Barocklyriker, * 18. 11. 1611 Bunzlau, † 27. 9. 1659 Rostock; Schüler von M. Opitz ; führte den Daktylus in die deutsche Literatur ein. `Deutscher Getichte Frühling` 1642.Externe LinksAndreas Tscherning - Biografie u. Bibliografie Artikel im Biog...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.